Der passende Schutz im Verdienstausfall
Mit dem regelmäßigen Einkommen können Sie Ihren Lebenserhalt bestreiten und sich zusätzlich finanzielle Wünsche erfüllen und auf Ihre Ziele hinarbeiten. Doch was passiert, wenn der Verdienst ausbleibt? Möglichkeiten vorzubeugen, gibt es viele, so dass Sie oft vor der Qual der Wahl stehen, welche Lösung denn nun am besten passt.
Doch bevor wir in den folgenden Beiträgen einen Blick auf die verschiedenen Lösungen werfen, möchte ich mit Ihnen noch eine ganz andere Frage erörtern:
Wie viel brauchen Sie denn?
Eine wirklich spannende Frage, denn was angemessen ist entscheidet jeder von Ihnen nach ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten. Und nicht zu vergessen, dass auch in Ihnen selbst verschiedene Antworten liegen:

Das Innere Team zur Absicherungshöhe
Der Zocker in Ihnen sagt vielleicht „gar nicht, denn mir passiert das nicht!“ Die Vorsichtige in Ihnen meint indes „Doch, ich muss alles schützen was geht, meine aktuellen Ausgaben genauso wie alles, was ich morgen noch haben möchte!“ Und die Vernunft meldet sich zu Wort und mahnt mit erhobenem Zeigefinger „Die Ausgaben absichern okay, aber nicht mehr als wirklich notwendig und ich schau mir auch nochmal an, worauf ich verzichten kann!“ Während der Genießer in Ihnen vielleicht leichthin meint „Koste es, was es wolle“ und so fort meldet sich Ihr Inneres Team und möchte gern mitdiskutieren.
Egal ob Sie Ärztin oder Arzt sind, Sie sind vor allem und in erster Linie Mensch! Und als solcher haben Sie alleine schon in sich selbst viele Meinungen und Sichtweisen, die in Einklang gebracht werden wollen. Der eine unter Ihnen braucht dazu eher Rahmenparameter und Richtgrößen, an denen er sich orientieren kann, die andere möchte lieber nach Gefühl gehen und auf den Bauch vertrauen.
In einer persönlichen Beratung ist für beides Platz und jede Stimme sollte gehört werden. Entscheidend ist, am Ende des Prozesses steht eine Zahl. Auf diese folgt noch eine weitere Frage, die ich Ihnen mit auf den Weg geben möchte:
Für wie lange muss das Geld reichen?
Reden wir von einem vorübergehenden Zustand, der sich bessern und verändern kann? Oder ist der Verdienstausfall von Dauer, also eventuell bis zum Ruhestand oder sogar darüber hinaus? Wie Sie sich sicherlich vorstellen können, macht es einen gewaltigen unterscheid, ob eine Summe für sechs, zehn oder für dreißig Jahre zur Verfügung stehen muss!
Zudem sollte auch geklärt werden, ab wann Sie über die Mittel verfügen können. Stellen Sie sich vor, Sie bekommen die Leistung erst nach mehreren Monaten – haben Sie sich schon überlegt, wie Sie die Zwischenzeit überbrücken können? Möchten Sie das Budget dann auf einmal erhalten oder in ratierlichen Zahlungen?
Eine gute Anamnese sollte Ihnen Antworten auf diese Fragen liefern noch bevor Sie einen Blick auf die Welt der Lösungen werfen. Denn nur so können Sie wirklich Ihren persönlichen Bedarf kenn lernen und mit Ihrer Ausgangssituation abstimmen.
- Kennen Sie Ihren konkreten Bedarf?
- Wissen Sie wie hoch Ihre aktuellen Nettoansprüche aussehen und ob Sie gut vorbereitet sind?
Falls Sie diese beiden Fragen nicht mit einem deutlichen Ja beantworten können, wissen Sie spätestens jetzt, dass Sie einen Handlungsbedarf haben!
Wie sehen die Lösungen aus?
Der eine oder andere von Ihnen verbindet mit der Einkommenssicherung vermutlich direkt die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und liegt gar nicht so weit entfernt. Aber es ist nur eine Blume aus dem bunten Strauß an Möglichkeiten, die Sie für sich in Anspruch nehmen können! IN den folgenden Beiträgen erfahren Sie wissenswertes zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Versicherungslösungen, die Ihnen am Markt geboten werden. Worauf ich Sie allerdings hinweisen sollte, ist:
Die eine beziehungsweise die richtige Lösung für alle gibt es nicht! Sie können z.B. am Ende zu dem Ergebnis kommen, dass für Sie die Lösung aus einem Krankheitsschutzbrief, einem Investmentdepot und einer Unfallversicherung besteht. Während Ihre Kollegen sich ganz anders entscheiden würden und ein Krankentagegeld mit einer kleinen Berufsunfähigkeitsversicherung, einer Unfallversicherung und einem Sparplan für ein Immobilieninvestment kombinieren möchten. Wieder eine andere Ärztin möchte vielleicht eine Pflegeversicherung in Verbindung mit Absicherung der Grundfähigkeiten und einer Einmalanlage, weil sie schon einiges gespart hat. Die Möglichkeiten sind wirklich vielfältig! Sie sind neugierig? Dann erfahren Sie hier mehr zu den Versicherungslösungen. Alternativ können wir auch gleich loslegen und Ihr individuelles Konzept erarbeiten!